PRO HORSE TALK

PRO HORSE TALK

The Story of Sylvia Rzepka

The Story of Sylvia Rzepka

https://www.sr-horse-training.com/de/startseite-2/

Sylvia Rzepka’s SR Horse Training ist international als hervorragender und höchst erfolgreicher Trainingsbetrieb bekannt. Der klare Fokus liegt auf Reining. Dabei bietet SR das gesamte Spektrum vom solide ausgebildeten Freizeitpferd über das gut gerittene Amateurpferd bis hin zum Futurity-, Derby- oder Open-Pferd.

Zu Sylvias Erfolgen gehören:

– 2017 Breeders Derby Co Champion Level 3, Finalist Level 4, Kreuth
– 2017 Austrian Maturity Top Ten, Goround Leader Level 3 + 4, Wels
– 2017 Italian Derby Co Champion Level 3, 6th place Level 4, Cremona
– 2017 Roma Cavalli Tronze Tophy Open 6th and 8th place, Rome
– 2016 Italian Futurity 4 year ol Level 3 Finalist, Cremona
– 2016 Equita Lyon Intermediate Open Reserve Champion
– 2016 Bronze Trophy Reserve Champion Eastern Show Kreuth
– 2016 German Derby Open Level 4 3rd place
– 2016 Breeders Futurity 4 year old Open Level 4 6th place
– uvm …

The Trainer & Saddlemaker Leon Schardt

https://www.ls-horses.de

Aufgewachsen in einer Familie, welche nun schon in der 4. Generation Pferde züchtet, gehörte der Umgang mit dem Partner Pferd für mich bereits früh zum Alltag.
Der Wille zu verstehen, wie ein Pferd kommuniziert, wie es lernt und vor allem, wie man es schafft diesen Partner dazu zu bringen, etwas zu WOLLEN, anstatt ihn einfach stumpfsinnig "abzurichten",
brachte mich mit 14 Jahren zu Stefan "High Horse" Luchmann.

Nebst dem Training mit ihm absolvierte ich verschiedenen Praktika bei Trainern, in Reitställen, Sattlereien, bei Osteopathen, sowie Hufschmieden.
Um einige Erfahrungen reicher, entschied ich mich dazu, meine Lehrzeit bei HIGH-HORSE-SADDLE (ehem. i. Bes. v. Stefan Luchmann) zu verbringen.

Doch auch während dieser Lehrzeit standen für mich die Pferde sowie das Training im Mittelpunkt, was glücklicherweise von S. Luchmann erkannt und gefördert wurde.
Zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Anatomie, Training in versch. Disziplinen sowie Haltung folgten.
Nach abgeschlossener Lehre im August 2010 folgte im Februar 2011 die Selbstständigkeit als Pferdetrainer und seit
2013 zudem auch wieder als Sattler.

The Story of Leon Schardt

https://www.ls-horses.de

Aufgewachsen in einer Familie, welche nun schon in der 4. Generation Pferde züchtet, gehörte der Umgang mit dem Partner Pferd für mich bereits früh zum Alltag.
Der Wille zu verstehen, wie ein Pferd kommuniziert, wie es lernt und vor allem, wie man es schafft diesen Partner dazu zu bringen, etwas zu WOLLEN, anstatt ihn einfach stumpfsinnig "abzurichten",
brachte mich mit 14 Jahren zu Stefan "High Horse" Luchmann.

Nebst dem Training mit ihm absolvierte ich verschiedenen Praktika bei Trainern, in Reitställen, Sattlereien, bei Osteopathen, sowie Hufschmieden.
Um einige Erfahrungen reicher, entschied ich mich dazu, meine Lehrzeit bei HIGH-HORSE-SADDLE (ehem. i. Bes. v. Stefan Luchmann) zu verbringen.

Doch auch während dieser Lehrzeit standen für mich die Pferde sowie das Training im Mittelpunkt, was glücklicherweise von S. Luchmann erkannt und gefördert wurde.
Zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Anatomie, Training in versch. Disziplinen sowie Haltung folgten.
Nach abgeschlossener Lehre im August 2010 folgte im Februar 2011 die Selbstständigkeit als Pferdetrainer und seit
2013 zudem auch wieder als Sattler.

The Equine Nutritionist Conny Roehm

Um eine gute Futterberatung anzubieten, bedarf es einer ganzheitlichen wissenschaftlichen Ausbildung auf Universitätsniveau. Wusstet ihr eigentlich dass ich mich über mein komplettes Studium in jedem Semester sehr ausgiebig mit Pferdefütterung beschäftigt habe? Und zwar nur mit Pferdefütterung? Denn ich bin ein Pferdewissenschaftler. Ich schaffe Wissen.

Dazu benötigt man neben praktischer Erfahrung mit vielen Pferden ein geschultes Auge in Sachen Pferdehaltung und Verhalten, Sach- und Fachkenntnis in angrenzenden Bereichen wie Biochmie und Botanik und natürlich auch ein Gespür für die Bedürfnisse des Kunden.

Das alles lernt man nicht in einem 2-stündigen Seminar über Pferdefütterung oder ähnlichen Angeboten die es heute gibt. Man lernt es leider auch nicht auf Facebook, in Internetforen oder in dem man “mal ein Seminar besucht hat”. Es gehören viele viele und noch mehr Stunden in staubigen Bibliotheken, bergeweise Papier und immer fortwährende Lektüre von wissenschaftlichen Abhandlungen dazu. Und natürlich sehr viel Zeit draussen bei den Pferden, bei Wind und Wetter und von Nord bis Süd. Denn der Bereich Pferdefütterung entwickelt sich ständig weiter.
Um eine gute Futterberatung anzubieten, bedarf es einer ganzheitlichen wissenschaftlichen Ausbildung auf Universitätsniveau. Wusstet ihr eigentlich dass ich mich über mein komplettes Studium in jedem Semester sehr ausgiebig mit Pferdefütterung beschäftigt habe? Und zwar nur mit Pferdefütterung? Denn ich bin ein Pferdewissenschaftler. Ich schaffe Wissen.

https://www.futterberatung-roehm.de/#home

The Story of Conny Röhm

Um eine gute Futterberatung anzubieten, bedarf es einer ganzheitlichen wissenschaftlichen Ausbildung auf Universitätsniveau. Wusstet ihr eigentlich dass ich mich über mein komplettes Studium in jedem Semester sehr ausgiebig mit Pferdefütterung beschäftigt habe? Und zwar nur mit Pferdefütterung? Denn ich bin ein Pferdewissenschaftler. Ich schaffe Wissen.

Dazu benötigt man neben praktischer Erfahrung mit vielen Pferden ein geschultes Auge in Sachen Pferdehaltung und Verhalten, Sach- und Fachkenntnis in angrenzenden Bereichen wie Biochmie und Botanik und natürlich auch ein Gespür für die Bedürfnisse des Kunden.

Das alles lernt man nicht in einem 2-stündigen Seminar über Pferdefütterung oder ähnlichen Angeboten die es heute gibt. Man lernt es leider auch nicht auf Facebook, in Internetforen oder in dem man “mal ein Seminar besucht hat”. Es gehören viele viele und noch mehr Stunden in staubigen Bibliotheken, bergeweise Papier und immer fortwährende Lektüre von wissenschaftlichen Abhandlungen dazu. Und natürlich sehr viel Zeit draussen bei den Pferden, bei Wind und Wetter und von Nord bis Süd. Denn der Bereich Pferdefütterung entwickelt sich ständig weiter.
Um eine gute Futterberatung anzubieten, bedarf es einer ganzheitlichen wissenschaftlichen Ausbildung auf Universitätsniveau. Wusstet ihr eigentlich dass ich mich über mein komplettes Studium in jedem Semester sehr ausgiebig mit Pferdefütterung beschäftigt habe? Und zwar nur mit Pferdefütterung? Denn ich bin ein Pferdewissenschaftler. Ich schaffe Wissen.

https://www.futterberatung-roehm.de/#home

The Horse Scientist Dr. Vivian Gabor

Kommunikation ist alles!
Verhaltenstraining für Mensch und Pferd braucht die Pferdebranche!
Als Pferdeverhaltenstrainer*in (IVK) arbeitest Du an der Verbesserung der Mensch-Pferd-Kommunikation und gibst Hilfestellung bei Verhaltensproblemen. Du hilfst dem Menschen, seinen Umgang, seine Einstellung und seine Körpersprache gegenüber seinem Pferd zu optimieren.

Das Pferdeverhaltenstraining beinhaltet eine Begutachtung und Einschätzung des aktuellen Pferdeverhaltens, das Konzipieren eines Trainingsplanes und die Durchführung von Verhaltenstherapie je nach Problemstellung, wie Gewöhnung, Sensibilisierung und Umkonditionierung.

Du lernst in dieser Ausbildung die wichtigsten Grundlagen der Verhaltenspsychologie und wie sie durch das praktisch angewandte Verhaltenstraining Mensch und Pferd in problematischen Alltagssituationen helfen können. Des weiteren erhältst Du praktische Tipps für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Deine Tätigkeitsfelder als Pferdeverhaltenstrainer*in (IVK) sind die berufliche Selbstständigkeit oder die Anstellung an pferdeausbildenden Betrieben.

Ab 2023 erfährt die Ausbildung viele Neuerungen und Erweiterungen. Sie wird erweitert auf über 15 Module, die Du flexibel von zu Hause aus erarbeiten kannst. Es steht Dir ein Zugang zu einer Lernplattform zur Verfügung, in der Du jederzeit und so oft Du möchtest die Lerninhalte abrufen kannst.

Natürlich kommt die Praxis auch nicht zu kurz: In zwei verlängerten Wochenenden im Sommer, wirst du im IVK persönlich von unserem Team im praktischen Pferdetraining geschult.

Genauere Inhalte sind: Pferdefütterung, Haltung, Gesundheit, Hufe, Exterieur, Lernverhalten, Stressanzeichen, Psychologie, Kundenumgang, Selbstständigkeit und Business. In den praktischen Bereichen: Körpersprache, Timing, Kommunikation, Gymnastizierung, Verladetraining, Unterrichtserteilung.

https://ivk-center.de/pvt/

The Story of Dr. Vivian Gabor

DR. VIVIAN GABOR

Dr. Vivian Gabor ist Biologin und promovierte Pferdewissenschaftlerin. Sie forscht an der Uni Göttingen im Bereich des Pferdeverhaltens mit dem Spezialgebiet des Pferdelernens. Ihr Anliegen ist es, die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Sie betreibt ein Ausbildungszentrum für Pferd und Mensch und bietet bundesweit reitweisenübergreifende Lehrgänge in der Arbeit vom Boden und vom Sattel aus an. Der Schwerpunkt liegt bei der Optimierung der Pferd-Mensch Kommunikation. Der Mensch soll lernen, durch Wissen und Gefühl adäquat mit seinem Pferd umzugehen. Eines der Grundbausteine des Trainings ist es, den Menschen wissenschaftlich fundiertes Wissen über das Pferd zu vermitteln. Der zweite wichtige Anteil ist, das Gefühl zu schulen. Dies beinhaltet einerseits die Verbesserung des eigenen Körpergefühls für den richtigen Einsatz der Signalgebung aber auch die konsequente Einstellung dem Pferd gegenüber als Leitfigur. Auf diese Weise kann das Wissen in einen vernünftigen und gefühlvollen Umgang mit dem Pferd umgesetzt werden. Vivian Gabor bietet zusätzlich in ihrem Ausbildungszentrum eine schonende, dem Alter entsprechende Jungpferdeausbildung, sowie Hilfe beiProblempferden an. Die Besitzer werden dabei nach und nach in den Trainingsablauf integriert, damit sie mit ihrem Pferd zusammen ein erfolgreiches Team bilden.

www.viviangabor.de
https://ivk-center.de

The Farrier Manuel Naber

Manuel Naber ist seit 2014 als Spezialist im Bereich Hufbeschlag in der Pferdeklinik Burg Müggenhausen tätig. Als ursprünglich gelernter Kfz-Mechaniker absolvierte er 2002 am renommierten Western-Gestüt und Trainingsstall Leckebusch in Nümbrecht eine Ausbildung zum Pferdewirt, um sich danach bei Michael Möllmann zum Hufbeschlagschmied ausbilden zu lassen. Zu seinen größten Turniererfolgen im Westernsattel gehören die Bronzemedaillen 2014 und 2015 in der Disziplin Working Cowhorse auf der Deutschen Meisterschaft der DQHA sowie die Auszeichnung zum Nordrhein-Westfalen Champion der DQHA 2015 in mehreren Disziplinen. Seid 2023 Arbeiter er in seiner eigenen Schmiede in enger Zusammenarbeit mit diversen Tierärzten.

https://www.instagram.com/manuelnaber?igsh=Z21pMTY5Y3Y0OHcw

The Story of Manuel Naber

Manuel Naber war von 2014-2024 als Spezialist im Bereich Hufbeschlag in der Pferdeklinik Burg Müggenhausen tätig. Als ursprünglich gelernter Kfz-Mechaniker absolvierte er 2002 am renommierten Western-Gestüt und Trainingsstall Leckebusch in Nümbrecht eine Ausbildung zum Pferdewirt, um sich danach bei Michael Möllmann zum Hufbeschlagschmied ausbilden zu lassen. Zu seinen größten Turniererfolgen im Westernsattel gehören die Bronzemedaillen 2014 und 2015 in der Disziplin Working Cowhorse auf der Deutschen Meisterschaft der DQHA sowie die Auszeichnung zum Nordrhein-Westfalen Champion der DQHA 2015 in mehreren Disziplinen. Seit 2023 Arbeitet er in seiner eigenen Schmiede in enger Zusammenarbeit mit diversen Tierärzten.

https://www.instagram.com/manuelnaber?igsh=Z21pMTY5Y3Y0OHcw

The Physiotherapist Chris Debski

https://pferde-gesund-bewegen.de

Meine Arbeit als Pferdephysiotherapeut
Die Pferde-Physiotherapie ist für mich eine ideale Möglichkeit das Bewegungspotential eines Pferdes wiederherzustellen, zu festigen und zu verbessern. Durch die ausgiebigen Untersuchungen des Pferdes, aber auch des Equipments, der Analyse der Bewegungen, gilt es nicht nur Symptome zu erkennen, sondern vor allem die Ursachen von Problematiken aufzudecken und die richtigen Schlüsse für eine Beseitigung und zukünftiger Vermeidung zu ziehen. Selbstverständlich ist diese Arbeit aber nicht “alleinstehend” und die Physiotherapeuten können auch nicht “heilen”. Es handelt sich immer um “unterstützende” Massnahmen. Daher steht meine Arbeit auch im Verbund mit der Arbeit anderer Kollegen, wie Tierärzten, Osteotherapeuten, Sattlern, Hufschmieden, Reitlehrern. Aber vor allem ist die Grundlage immer eine intensive Zusammenarbeit mit dem Besitzer des Pferdes.